Linkliste und häufige Zahnkrankheiten der Zahnarztpraxis Dr. Polixeni Matziou und Dr. Iris Hauger Ludwigsburg-Neckarweihingen

InternetLinks

Hier finden sie einige Internetadressen.




Und weil es immer wieder gefragt wird: Hier gibt es eine zusammenfassung über die häufigsten 10 Zahnerkrankungen in Deutschland 2024 / 2025.

Artikel, die häufigsten Zahnerkrankungen aus den Quellen: Barmer Ersatzkasse, DMS 6 (Deutsche Mundgesundheitsstudie)

Die 10 häufigsten Zahnerkrankungen in Deutschland (2025)

Die Zahngesundheit in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert – dennoch bleiben bestimmte Zahnerkrankungen weit verbreitet. Laut aktuellen Studien wie dem Zahnreport 2025 und der DMS 6 zählen folgende zehn Erkrankungen zu den häufigsten zahnmedizinischen Problemen in Deutschland:

1. Karies (Zahnfäule)

Karies ist nach wie vor die häufigste Zahnerkrankung. Sie entsteht durch bakterielle Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Trotz rückläufiger Zahlen bei Kindern bleibt Karies bei Erwachsenen ein großes Thema – insbesondere bei unzureichender Mundhygiene und zuckerreicher Ernährung.

2. Parodontitis (Zahnbettentzündung)

Diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparats betrifft laut DMS 6 rund 50 % der Erwachsenen. Unbehandelt kann sie zu Zahnlockerung und -verlust führen. Risikofaktoren sind Rauchen, Diabetes und genetische Veranlagung.

3. Pulpitis (Entzündung des Zahnnerves)

Oft eine Folge unbehandelter Karies: Die Entzündung des Zahnmarks verursacht starke Schmerzen und kann zu Abszessen oder Wurzelbehandlungen führen.

4. Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Eine reversible Vorstufe der Parodontitis. Sie äußert sich durch gerötetes, blutendes Zahnfleisch und wird meist durch Plaque verursacht. Regelmäßige Zahnreinigung kann sie verhindern.

5. Zahnabrasion (Abnutzung)

Mechanischer Abrieb durch Zähneknirschen (Bruxismus) oder falsches Zähneputzen führt zu empfindlichen Zahnhälsen und Substanzverlust. Besonders häufig bei Erwachsenen über 40.

6. Zahnfrakturen und -Traumata

Unfälle, Sportverletzungen oder harte Lebensmittel können zu Rissen oder Brüchen führen. Besonders bei Kindern und Senioren steigt das Risiko.

7. Zahnsteinbildung

Verkalkte Plaque, die sich nicht mehr durch Zähneputzen entfernen lässt. Zahnstein begünstigt Entzündungen und sollte regelmäßig professionell entfernt werden.

8. Periimplantitis

Eine Entzündung rund um Zahnimplantate – vergleichbar mit Parodontitis. Sie betrifft immer mehr Patienten, da Implantate zunehmend verbreitet sind.

9. Wurzelspitzenentzündung (apikale Parodontitis)

Entsteht meist durch eine chronische Infektion im Zahninneren. Sie kann unbemerkt verlaufen, aber auch zu Kieferknochenschäden führen.

10. Mundgeruch (Halitosis)

Oft unterschätzt, aber weit verbreitet. In 90 % der Fälle liegt die Ursache im Mundraum – etwa durch Bakterien auf der Zunge, Karies oder Parodontitis.

Fazit: Prävention bleibt der Schlüssel

Die gute Nachricht: Viele dieser Erkrankungen lassen sich durch konsequente Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche und eine zahngesunde Ernährung vermeiden. Besonders wichtig ist die frühzeitige Erkennung – denn unbehandelte Zahnerkrankungen können nicht nur Zähne kosten, sondern auch die Allgemeingesundheit gefährden.

Der Zahnaufbau wird in diesem Video der Barmer Ersatzkasse ganz gut erklärt.

Oder besser gleich eine Terminvereinbarung.

Mit dem Bus zur Zahnarztpraxis der Zahnärztinnen Dr. Iris Hauger und Polixeni Matziou